- Christian Aberle2023
- Horst Antes2017-2010
- Thomas Arnolds2019
- Anita Bauer2023
- Jana Euler2024
- Angela Fette2023
- Tom Früchtl2017-2010
- Albrecht Fuchs2021
- Kasia Fudakowski2021
- Manuel Graf2018
- Ilka Helmig2020
- Kornelia Hoffmann2021
- Olga Holzschuh2024
- Alexander Janz2024
- Irmel Kamp2023
- Stefanie Klingemann2024
- Hermann Künert2024
- Matthias Lahme2018
- Silvia Martes2024
- Gabriele Menzel2022
- Vera Molnar2022
- Stephan Mörsch2021
- Anne Neukamp2023
- Pirgelis/Ostrowski2017-2010
- Sophie Pape2024
- Simon Risi2024
- Ulrich Rückriem2024
- Nora Schattauer2018
- Silke Schatz2022
- Wilhelm Schürmann2021
- Paul Sochacki2018
- Andrzej Steinbach2024
- Britta Thie2022
- Philipp Valenta2024
- Johanna von Monkiewitsch2024
- Thomas Woll2023
- Heimo Zobernig2021
Zum Werk
Das Leopold-Hoesch-Museum widmete mit „Ulrich Rückriem zeichnet.“ dem in Köln und London lebenden Künstler 2024 eine Einzelausstellung. Ulrich Rückriem hat immer gezeichnet. Das Zeichnen war stets Teil des täglichen Arbeitsprozesses des Künstlers, der 1938 in Düsseldorf geboren wurde. Zunächst waren es konzeptuelle Skizzen für seine Steinskulpturen oder für deren räumliche Anordnung. Diesen funktionalen Zeichnungen stehen seit den 1970er Jahren autonome Zeichnungen gegenüber, zunächst in Grafit, in denen, ähnlich wie in den Steinarbeiten, geometrische Flächen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Später folgten Buntstiftzeichnungen, die meist auf dem Spiel mit den Verbindungslinien von sieben Punkten beruhen und den Flächen, die sich zwischen diesen Linien ergeben. Auch sein Wandbild „The Conference of the Birds“ (2011) in der Kuppel des Leopold-Hoesch-Museums folgt diesem Gestaltungsprinzip.
Im Leopold-Hoesch-Museum zeigte Rückriem, der in den 1950er Jahren seine Steinmetzausbildung in Düren absolvierte und in den folgenden Jahren wiederholt in Düren lebte und arbeitete, nun zuletzt 1.290 Buntstiftzeichnungen auf Din A7- Karteikarten in einer 164 Meter langen Linie, die durch den gesamten Ausstellungsraum lief. Jede dieser Zeichnungen in Schwarz, Weiß, Gelb, Rot oder Blau zeigt eine amorphe Form. Manche erinnern an Wolken oder an Geister. Als Jahresgabe bietet Ulrich Rückriem 49 seiner Siebenpunktzeichnungen an.
Bestellung
Sie haben Interesse an einer Jahresgabe? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an kontakt@museumsvereindueren.de und wir lassen Ihnen das entsprechende Bestellformular zukommen.
Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bei Nicht-Mitgliedern werden 15% Aufschlag zum Verkaufspreis berechnet. Sämtliche Angebote sind exklusive Rahmung, wenn nicht anders angegeben. Sie erhalten für die Rahmung einer Jahresgabe 10% Rabatt bei der Einrahmungswerkstatt Niko Thiessen in Düren. Sollten für Jahresgaben mehrere Bestellungen vorliegen, werden diese nach dem Eingang des Bestellformulars vergeben. Kann Ihre Bestellung berücksichtigt werden, erhalten Sie von uns sobald wie möglich eine schriftliche Benachrichtigung und eine Rechnung. Nach Zahlungseingang melden wir uns bei Ihnen für einen Abholungstermin. Falls Sie die Zusendung per Post wünschen, erfolgt diese nach Eingang der Zahlung, Porto und Verpackung oder Kurier werden zusätzlich zum Kaufpreis berechnet.
Wir bitten Sie, die bezahlten Jahresgaben zeitnah bei uns abzuholen. Eine Lagerung von bestellten Jahresgaben im Leopold-Hoesch-Museum ist leider nicht möglich, Reklamationen sind nur zulässig, wenn sie eine Woche nach Erhalt der Sendung oder persönlicher Ausgabe schriftlich bei uns eingegangen sind.