- Christian Aberle2023
- Horst Antes2017-2010
- Thomas Arnolds2019
- Anita Bauer2023
- Jana Euler2024
- Angela Fette2023
- Tom Früchtl2017-2010
- Albrecht Fuchs2021
- Kasia Fudakowski2021
- Manuel Graf2018
- Ilka Helmig2020
- Kornelia Hoffmann2021
- Olga Holzschuh2024
- Alexander Janz2024
- Irmel Kamp2023
- Stefanie Klingemann2024
- Hermann Künert2024
- Matthias Lahme2018
- Silvia Martes2024
- Gabriele Menzel2022
- Vera Molnar2022
- Stephan Mörsch2021
- Anne Neukamp2023
- Pirgelis/Ostrowski2017-2010
- Sophie Pape2024
- Simon Risi2024
- Ulrich Rückriem2024
- Nora Schattauer2018
- Silke Schatz2022
- Wilhelm Schürmann2021
- Paul Sochacki2018
- Andrzej Steinbach2024
- Britta Thie2022
- Philipp Valenta2024
- Johanna von Monkiewitsch2024
- Thomas Woll2023
- Heimo Zobernig2021
"Ein vielgestaltiger Paravent durchzieht den Ausstellungsraum. Kasia Fudakowskis (geb. 1985 in London) Langzeitskulptur „Continuouslessness“ vereint unterschiedlichste Elemente zu einer Parade kontrastieren-der Materialien, Formen und Farben. Variabel in der Anordnung bilden die einander stützenden Module Nachbarschaften auf Zeit. Das schräge, andeutungsreiche Beziehungsgefüge mit zungenbrecherischem Titel wirft Fragen nach Abhängigkeit, Spielraum und Autonomie innerhalb eines Systems auf – und führt nebenbei in den konzeptuell grundierten, bildhauerischen Kosmos der Künstlerin.
Häufig eignet sich Fudakowski, deren Arbeiten auf einem schmalen Grat zwischen Komik und Schrecken balancieren, Formensprache und Wortschatz spezifischer Branchen oder Institutionen an. Mit Sprachwitz legt sie Stereotype und die Willkürlichkeit von Vorschriften bloß und führt Ordnungsstrukturen ad absurdum. Dabei nimmt sie Bezug auf Bereiche wie Kunsthandwerk oder Stand-Up-Comedy und bezieht andere in die Produktion mit ein. Erstmals zeigt sie in Düren auch Holzschnitte, die für ihr Buch „The Roll of the Artist“ entstanden. Sie deutet darin auf reale wie mentale Türen, die es in einem von Konventionen und Rollenmustern geprägten Alltag zu öffnen gilt." (Presse, LHM)
Kasia Fudakowski hat dem Museumsverein jeweils einen der insgesamt 9 entstandenen Drucke zu den Buchkapiteln als Jahresgabe zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung "Türen" war gemeinsam mit den Ausstellungen der zweiten Stipendiaten der Günther-Peill-Stiftung, Pakui Hardware, sowie der Preisträgerin, Alice Creischer, vom 2.5.-8.8.2021 im Leopold-Hoesch-Museum zu sehen.
Bestellung
Sie haben Interesse an einer Jahresgabe? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an kontakt@museumsvereindueren.de und wir lassen Ihnen das entsprechende Bestellformular zukommen.
Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bei Nicht-Mitgliedern werden 15% Aufschlag zum Verkaufspreis berechnet. Sämtliche Angebote sind exklusive Rahmung, wenn nicht anders angegeben. Sie erhalten für die Rahmung einer Jahresgabe 10% Rabatt bei der Einrahmungswerkstatt Niko Thiessen in Düren. Sollten für Jahresgaben mehrere Bestellungen vorliegen, werden diese nach dem Eingang des Bestellformulars vergeben. Kann Ihre Bestellung berücksichtigt werden, erhalten Sie von uns sobald wie möglich eine schriftliche Benachrichtigung und eine Rechnung. Nach Zahlungseingang melden wir uns bei Ihnen für einen Abholungstermin. Falls Sie die Zusendung per Post wünschen, erfolgt diese nach Eingang der Zahlung, Porto und Verpackung oder Kurier werden zusätzlich zum Kaufpreis berechnet.
Wir bitten Sie, die bezahlten Jahresgaben zeitnah bei uns abzuholen. Eine Lagerung von bestellten Jahresgaben im Leopold-Hoesch-Museum ist leider nicht möglich, Reklamationen sind nur zulässig, wenn sie eine Woche nach Erhalt der Sendung oder persönlicher Ausgabe schriftlich bei uns eingegangen sind.